Funk & Technik

Eine moderne Feuerwehr benötigt zuverlässige Kommunikationsmittel. Hier stellen wir unsere Systeme für Alarmierung, Funkverkehr und die Verbindung zur Leitstelle vor.

Alarmierung mit Melder und App

Alarmierung

Unsere Einsatzkräfte werden über digitale Funkmeldeempfänger (DME) alarmiert. Dabei erhalten sie sofort alle wichtigen Einsatzinformationen – wie Einsatzstichwort, Einsatzort und Zusatzinfos. Eine typische Alarmierung könnte z. B. lauten: „F_2 – Nord WHV – Musterstraße 10 – Küchenbrand, Person vermisst“.

Die Alarmierung erfolgt gestuft – je nach Schleife werden entweder alle oder gezielt nur bestimmte Kameradinnen und Kameraden alarmiert. So kann die Leitstelle gezielt Fahrzeuge oder Personal einsetzen.

Ergänzend nutzen wir die App Divera 24/7. Sie zeigt Einsatzdetails in Echtzeit auf dem Smartphone an – inklusive Anfahrt, Rückmeldefunktion („komme / komme nicht“) und Verfügbarkeit. So haben Führungskräfte direkt eine Übersicht, wer einsatzbereit ist.

Digitalfunkgeräte der Feuerwehr

Digitalfunk

Unser kompletter Funkverkehr läuft über den bundesweiten Digitalfunk BOS. Dieser bietet eine abhörsichere, störungsfreie Kommunikation – sowohl im Stadtgebiet als auch bei Großschadenslagen mit anderen Organisationen.

Funkgeräte sind bei uns fest in den Fahrzeugen verbaut oder tragbar. Bei größeren Einsatzstellen können wir durch die Nutzung unterschiedlicher Rufgruppen verschiedene Einsatzabschnitte auch funktechnisch voneinander trennen. So bleibt der Funkverkehr übersichtlich und die Koordination effizient.

Alle Fahrzeuge senden außerdem digitale Statusmeldungen an die Leitstelle – etwa „Status 3“ für „Einsatz übernommen“. Das spart Funkzeit und entlastet die Disponenten erheblich.

Im Gegensatz zum früheren Analogfunk gibt es beim Digitalfunk nur zwei Zustände: volle Verständlichkeit oder kein Empfang. Rauschen oder halbe Sprachfetzen gehören der Vergangenheit an.

Leitstelle Friesland-Wilhelmshaven

Leitstelle

Die Integrierte Regionalleitstelle Friesland–Wilhelmshaven befindet sich in der Mozartstraße im Gebäude der Hauptfeuerwache Wilhelmshaven. Sie nimmt alle Notrufe entgegen und steuert zentral die Alarmierung und Einsatzführung für unsere Region.

Von hier werden u. a. koordiniert und alarmiert:

  • 26 Ortsfeuerwehren (22 in Friesland, 4 in Wilhelmshaven)
  • 2 Wachen der Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven
  • 15 Rettungswachen (9 in Friesland, 6 in Wilhelmshaven)
  • 3 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF)
  • Rettungshubschrauber Christoph 26 in Sande
  • alle Einheiten von DRK, DLRG und THW im gesamten Gebiet

Die Leitstelle ist rund um die Uhr besetzt und nutzt modernste Technik, um eine schnelle und effiziente Hilfeleistung sicherzustellen.